Fahrradhelm Airbag â mehr Schutz als mit klassischen Modellen
- einfache Anwendung
- unauffÀlliges Design
- umfassender Rundumschutz
- keine platte Frisur
Airbag Fahrradhelme Test & Vergleich 2021
Top-Themen: Funktion, Vor- & Nachteile, Kaufkriterien
Der Fahrradhelm mit dem Namen Hövding ist eine wahre Revolution auf dem Markt. Das Produkt wurde im Jahr 2005 von zwei Industriestudentinnen aus Schweden erfunden und weiterentwickelt. Letztlich dauerte es aber sieben Jahre, um den schĂŒtzenden Airbag als zertifiziertes Produkt zu verkaufen. Bis heute sind ĂŒber 60.000 Modelle fĂŒr Fahrradfahrer vertreten, die mehr als 1.000 von ihnen schon bei einem Sturz geschĂŒtzt haben. Ziel ist jedoch nicht allein die Sicherheit der Radfahrer. Vielmehr ging es darum, einen Helm zu entwickeln, den wirklich jeder gern trĂ€gt. Design und Handhabung spielen deshalb eine ebenso wichtige Rolle wie der Schutzmechanismus.
Doch warum sollte man sich ausgerechnet fĂŒr so ein Modell entscheiden und gegen eigenen gewöhnlichen Fahrradhelm? Der Hövding beschĂŒtzt bei einem Sturz den gesamten Kopf und auch den Halsbereich. AuĂerdem bleibt dein Sichtfeld stets frei und ist nicht eingeschrĂ€nkt. Du behĂ€ltst deine Frisur und kannst unter Kunststoff und Hartschaum nicht schwitzen. Lediglich der Hals wird von dem Airbag System umschlossen. In den folgenden Abschnitten erklĂ€ren wir dir genauer, wie das Modell funktioniert, welche Bestandteile dazugehören und wie einfach sich die Anwendung prĂ€sentiert.
So funktioniert der Fahrrad Airbag â blitzschnell aufgeblasen
Du trĂ€gst diesen besonderen Fahrradhelm nicht wie andere Modelle. Der Airbag wird um den Nacken gelegt und erkennt ĂŒber eine spezielle Sensorik die BewegungsablĂ€ufe beim Radfahren. Kommt es zu einem Unfall, blĂ€st er sich innerhalb von 0,1 Sekunden auf und umschlieĂt den Kopfbereich und den Halsbereich. Im Inneren befindet sich ein Gasdruck, der fĂŒr einige Sekunden gleichmĂ€Ăig gehalten werden kann. Selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten und bei weiten StĂŒrzen liegt der Kopf sicher im Luftpolster. Auch mehrere Aufpralle werden problemlos abgefangen.
Im Nacken befindet sich ein Kaltgasgenerator. Er fĂŒllt den Airbag im Ernstfall mit Helium. Dadurch entsteht eine Art Kapuze, die sich schĂŒtzend um den Kopf legt und das Sichtfeld frei lĂ€sst. Gefertigt ist das Produkt aus einem hoch resistenten Nylonstoff. Das bedeutet: selbst bei sehr spitzen oder rauen OberflĂ€chen reiĂt das Material nicht ein. Der Helm bietet die Sicherheit also immer genau dann und an den Stellen, wo sie nötig ist. Verletzungen an der SchĂ€deldecke, am Nacken und im Halsbereich werden vermieden. Sogar die Halswirbel erfahren eine schonende DĂ€mpfung des Aufpralls.
Wie das Ganze in der Praxis aussieht und wie sicher der Fahrradhelm Airbag wirklich ist, wird in Videos wie diesem erklÀrt:
Die Sensorik â keine Angst vor Fehlauslösen
Kernpunkt der Funktionsweise ist die Sensorik. SchlieĂlich muss der Fahrradhelm genau erkennen, wann er aufgehen muss und wann nicht. Eine rasante Fahrt durch das GelĂ€nde ist dann also kein Problem und der Airbag bleibt geschlossen. Bei einem Sturz jedoch löst er sofort aus, obwohl Ă€hnliche ErschĂŒtterungen herrschen. Wie funktioniert das? Die Sensorik besitzt einen speziellen Algorithmus, der jahrelang entwickelt und in unzĂ€hligen Tests ausprobiert wurde. Bewegungsmuster ohne Unfall sind also genau von einem Aufprall oder einem Sturz zu unterscheiden. Daher ist es fĂŒr dich auch keine Gefahr, den Kopf einfach zu drehen, einen Schulterblick zu machen oder dich zu bĂŒcken. Bis zu 200 Mal in der Minute werden deine Bewegungen erfasst und mit den gespeicherten Mustern verglichen. Selbst bei einem plötzlichen Bremsen oder einer ruckartigen Bewegung löst der Helm noch nicht aus.
Die Bestandteile am Helm â der Kragen und der Ăberzug
Der Fahrradhelm Airbag besteht grundsÀtzlich aus zwei Teilen, neben der Sensorik:
- der Kragen mit Airbag
- der modische SchutzĂŒberzug
Im Kragen befindet sich der eingebaute Airbag. Das Gewebe bewahrt ihn vor Ă€uĂeren EinflĂŒssen und Feuchtigkeit. FĂŒr eine formschöne Optik wurde zusĂ€tzlich ein modischer Ăberzug entwickelt. Da du am Halsbereich vermutlich auch beim Radfahren schwitzen wirst, kannst du diesen SchutzĂŒberzug einfach abnehmen und in der Maschine waschen. Die ĂberzĂŒge sind in verschiedenen Farben und Mustern erhĂ€ltlich und lassen sich daher sogar ans Outfit anpassen.
Die Akkulaufzeit â etwa 10 â 15 Stunden
In jedem Hövding ist ein Akku eingearbeitet, der etwa 10 â 15 Stunden hĂ€lt. Danach muss er wieder aufgeladen werden. Im ausgeschalteten Zustand hĂ€lt der Akku sogar bis zu 36 Tage. Energie verbrauchen in erster Linie die Sensoren, da sie stĂ€ndig aktiv sind. Ăber den On-Schalter prĂŒfst du problemlos den Akkustand. Die LED-Anzeige gibt an, wie gut der Akku geladen ist. AuĂerdem gibt es ein Tonsignal bei einem zu geringen Batteriestand. Etwa eine Stunde bevor die Energie aufgebraucht ist, ertönt das Signal.
Das Laden erfolgt ĂŒber USB-Ladekabel. So steckst du den Airbag Helm einfach an deinen Computer an. Aber auch herkömmliche LadegrĂ€te fĂŒr Smartphones und Micro-USB-Kabel laden den Akku schnell auf und machen den Airbag wieder verwendbar. Bei kompletter Entladung muss der Helm etwa 6 Stunden am Kabel hĂ€ngen. FĂ€hrst du nur 30 Minuten Rad am Tag, ist ein Aufladen erst nach etwa 2 Wochen nötig.
Die GröĂen â S, M und L
Der Hövding kann unabhĂ€ngig vom Körpergewicht eingesetzt werden. Allerdings ist er nur bis zu einem Kopfumfang von 59 cm nutzbar. Köpfe mit einem gröĂeren Umfang sind noch nicht erprobt und schwerer. Der Helm unterteilt sich nach drei GröĂen, die sich nach dem Halsumfang richten:
GröĂe | Halsumfang |
---|---|
Small (S) |
|
Medium (M) |
|
Large (L) |
|
Vom Kopfumfang her ist der Fahrradhelm fĂŒr alle GröĂen zwischen 52 und 59 cm ausgelegt. Miss dabei am besten vorn an der Stirn und bis ĂŒber den Hinterkopf, wo der Umfang am gröĂten ist.
Kinder dĂŒrfen das Produkt noch nicht tragen. Erst ab einem Alter von 15 Jahren sind sie fĂŒr diese Art der Sicherheit bereit.
Designs â von Schwarz bis Gemustert
Die einfachen Fahrradhelme dieser Art besitzen ein einfaches schwarzes Design. ZunĂ€chst wĂŒrde man kein Fahrradhelm hinter diesem Modell vermuten. Allerdings wirst du dich öfter der Frage stellen mĂŒssen, ob du Halsschmerzen hast oder am Hals frierst. Immerhin ist der Helm auf diese Weise auch im Sommer zu tragen. Mittlerweile gibt es aber viele bunte Designs. Wer es lieber unauffĂ€llig mag, entscheidet sich fĂŒr einen schwarzen Look. Es scheint, als ob du eine bis oben hin geschlossene Jacke trĂ€gst mit einem ReiĂverschluss an der Front und KordelzĂŒgen rechts und links. Die bunten Designs sind viel besser an dein Outfit anzupassen. Hier wirkt es teilweise, als ob du einen Schal trĂ€gst oder ein modisches Tuch. Entscheide selbst, welcher Look dir besser steht. Die Sicherheit bleibt die Gleiche.
Hövding 2.0 â die neue Version
Nachdem der Hövding 1.0 einige Jahre auf dem Markt getestet wurde, hat die schwedische Firma eine neue Version auf den Markt gebracht. Der Hövding 2.0 ist im August 2015 erschienen, doch was hat sich eigentlich geĂ€ndert? Der Aufbau, die Materialien und auch der Schutzmechanismus sind gleich geblieben. Allerdings wurden viel mehr Datenmengen gesammelt, die die eingebauten Sensoren noch zuverlĂ€ssiger machen. Daneben ist der neue Helm etwas leichter geworden und die Bedienung beziehungsweise die Anwendung wurde vereinfacht. Neue ĂberzĂŒge garantieren noch mehr Designs, sodass du den Helm nach deinen persönlichen Vorlieben gestaltest.
Hier bekommst du nochmal ein Video ĂŒber die Funktionsweise und das Auslösen des Airbags im Selbsttest gezeigt:
Die Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Anwendung und QualitĂ€tsmerkmale â besonders schnell angelegt
Die Anwendung und die Aktivierung des Hövding sind recht einfach. Wichtig ist, dass du das System immer erst unmittelbar vor dem Fahren aktivierst und stets den Akkustand prĂŒfst. Die LEDS befinden sich an der Vorderseite des Kragens. Ist der Akku zu schwach und fĂ€llt wĂ€hrend der Fahrt aus, bietet er natĂŒrlich keinen Schutz mehr. Deshalb: nur mit einem geladenen Akku oder ausreichend Laufzeit auf das Rad steigen. Zum Anlegen und Aktivieren folgst du danach diesen Schritten:
- Lege den Fahrradhelm Airbag um den Nacken und schlieĂe den ReiĂverschluss an der Front bis zum Kinn hinauf.
- Achte darauf, dass der ReiĂverschluss komplett geschlossen ist. Nur so kann das System korrekt funktionieren.
- FĂŒr die Aktivierung verbindest du nun den Druckknopf am ReiĂverschluss mit einem Teil auf der rechten Kragenseite. Einfach zusammenfĂŒgen und schon kann es losgehen.
- Das Deaktivieren funktioniert Ă€hnlich. Einfach den Druckknopf von dem passenden GegenstĂŒck lösen.
Allerdings ist es auch recht schwer, das Deaktivieren zu vergessen. SchlieĂlich musst du den ReiĂverschluss öffnen. Damit er bis nach unten gezogen werden kann, muss der Druckknopf vom GegenstĂŒck gelöst sein.
CE-Kennzeichnung: fĂŒr den europĂ€ischen Markt geeignet
Jeder verkaufte Fahrradhelm braucht in Europa eine CE-Kennzeichnung. Auch der Hövding hat eine solche Kennzeichnung bekommen durch einen PrĂŒfungsprozess im Schwedischen Technischen Forschungsinstitut. Grundvoraussetzung fĂŒr diese Kennzeichnung ist, dass der SchĂ€del bei einem Unfall durch StoĂdĂ€mpfung und Energieaufnahme geschĂŒtzt wird. AuĂerdem dĂŒrfen am Helm keine unnötigen Gefahren bestehen wie beispielsweise scharfe Kanten. Daneben mĂŒssen sie NĂ€sse, KĂ€lte und auch Hitze lĂ€ngere Zeit ĂŒberstehen können.
Die Testergebnisse sind ĂŒberraschend: der Airbag Helm ist deutlich sicherer als ein einfacher Fahrradhelm. Bei einem Aufprall mit 25 km/h kann es schon passieren, dass du zu 90% Verletzungen trotz Helm davontrĂ€gst. Mit dem Airbag Modell liegt die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung bei 25 km/h bei 3%. Die Zahlen sprechen also fĂŒr sich. Auf der G-Kraft-Skala erreichen herkömmliche Fahrradhelme etwa 196 bis 294 g. Je niedriger dieser Wert ausfĂ€llt, desto besser. Der Fahrrad Airbag erreicht einen Wert von 65 g und hat damit eine dreimal bessere StoĂdĂ€mpfung im Vergleich zu klassischen Modellen.
Kaufkriterien fĂŒr den Fahrradhelm Airbag â besserer Schutz und leichtes Tragen
Wir sind jetzt schon auf die Funktionen, die Anwendung und den Aufbau des Fahrradhelm Airbags eingegangen. In der folgenden Tabelle sollst du nochmals einen Ăberblick ĂŒber die verschiedenen KaufgrĂŒnde bekommen.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
GröĂe |
|
Design |
|
Sicherheit |
|
Besonderheiten |
|
Der wichtigste Hersteller â Hövding
Im Gegensatz zu anderen Fahrradhelmen wird der Helmairbag nur von einem Unternehmen entwickelt, Hövding. Wir haben dir die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst:
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
![]() |
|
Die Idee kam in Schweden auf, als die Helmpflicht fĂŒr Kinder bis 15 Jahren eingefĂŒhrt wurde. Viele Erwachsene traten die Diskussion los, ob es auch bei ihnen eine Helmpflicht geben könnte und welchen Helm man wirklich gerne tragen wĂŒrde. Heute sind die Helme nach langer Entwicklungsarbeit in 16 europĂ€ischen MĂ€rkten und in Japan verfĂŒgbar. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in einer alten Schokoladenfabrik in Malmö und das nicht umsonst: Malmö ist nĂ€mlich die sechstgröĂte Fahrradstadt auf der Welt.
Die drei beliebtesten Produkte â fĂŒr optimale Sicherheit
Hövding Helm 2.0

Besonderheiten
- einfach zu tragen
- sichert Kopfbereich und Nacken
- durch Sensoren aktiviert
- lange Akkulaufzeit
- nahezu unsichtbar

Hövding mit coolem Ăberzug

Besonderheiten
- einfacher Ăberzug
- ansprechendes Design
- als Kragen oder Schal tragbar
- fĂŒr GröĂen S bis M
- zuverlÀssige Airbag Konstruktion

Hövding 2.0 Ăberzug

Besonderheiten
- Farbe: Schwarz
- einfache Handhabung
- mit ReiĂverschluss
- waschbar
- leicht auszutauschen

Kundenmeinung und Einsatzbereiche: ungewolltes Auslösen
Ein Wort zum Einsatzbereich â dieser Airbag ist nur fĂŒr Cityradfahrer geeignet. Dabei ist nur das Fahren in der Stadt und auf StraĂen zu verstehen. FĂŒr Off-Road-Strecken oder mit dem BMX-Bike sind die Helme nicht ausgelegt. Manche Kunden beschreiben jedoch auch ein ungewolltes Auslösen, beispielsweise als der Helm nur auf dem Tisch lag. Hier ist es wichtig, dass du die Aktivierung nur kurz vor dem Fahren durchfĂŒhrst. Beim Abnehmen muss der Hövding wieder deaktiviert werden. Sobald er deaktiviert ist, kann der Airbag nicht einfach ungewollt auslösen. Die Aktivierung erkennst du immer am Tonsignal und der LED Anzeige an der Front des Kragens. Beim Deaktivieren ertönt ein anderes Signal und die LEDs erlöschen. Wer den Helm wirklich einmal in Aktion erlebt hat und bereits einen Sturz damit hinter sich hat, wird von der Leistung ĂŒberzeugt sein.
Noch ein Tipp: Nur die Version 2.0 kann auch mit einem Minifahrrad oder mit einem Faltrad genutzt werden. Die alte Version ist ausschlieĂlich fĂŒr StadtfahrrĂ€der konzipiert. Auf einem Tandem oder auf SpezialrĂ€dern ist der Helm nicht zu verwenden, ebenso wenig beim Sport. AuĂerdem gibt der Hersteller selbst noch folgende Punkte zu bedenken bei der Anwendung des Fahrradhelms:
- Keine groĂen Ohrringe tragen. Stecker oder Perlen sind in Ordnung.
- Der Bereich ĂŒber der Naht muss immer frei bleiben und darf nicht mit einem Tuch abgedeckt werden. Am besten das Tuch innen tragen.
- Das Tragen einer Kapuze ist möglich. Aber auch hier muss der Bereich ĂŒber der Naht immer frei bleiben.
- Der Gebrauch von Kopfhörern ist möglich, jedoch wĂ€hrend der Fahrt aus anderen SicherheitsgrĂŒnden nicht zu empfehlen.
- Ein Turban oder ein anderer Helm lassen sich nicht mit dem Airbag kombinieren. Ein Kopftuch ist jedoch möglich, wenn es immer unterhalb des Hövding platziert wird. Das Gleiche gilt fĂŒr andere HĂŒte oder Kopfbedeckungen.
Nutzungsdauer und Unfall â Airbag immer austauschen
Die Materialien lassen sich bei Verschmutzung immer mit einem feuchten Tuch abwischen. Der Ăberzug ist sogar in der Maschine zu reinigen. Einzelteile lassen sich bei den Modellen nicht austauschen. Bei BeschĂ€digung musst du dich immer an den Kundenservice wenden. Je nach IntensitĂ€t der Nutzung hĂ€lt ein solcher Helm bis zu 7 Jahre. Der Stoff wird wohl die ersten Spuren der Abnutzung zeigen. Sobald du sich lösende NĂ€hte oder Löcher erkennst, ist ein Austausch erforderlich. Der Akku ist etwa 300 Mal zu laden, bevor er langsam seine KapazitĂ€t verliert. Nach einem Unfall ist der Helm sofort auszutauschen. Allerdings gibt es spezielle Versicherungen und Programme, mit denen du einen Neukauf deutlich gĂŒnstiger bekommst.
Fazit
Wie wĂ€re es mit einem Fahrradhelm, der auf den ersten Blick gar nicht sichtbar ist? Der Airbag Helm von Hövding folgt genau diesen AnsprĂŒchen. Er lĂ€sst sich einfach handhaben und löst im genau richtigen Moment aus. Dabei legt sich ein Airbag um deinen kompletten SchĂ€del, den Halsbereich und die oberen Halswirbel. Du bekommst einen besseren Schutz geboten, als es mit herkömmlichen Helmen der Fall ist. Daneben profitierst du von verschiedenen Designs, um den Helm immer genau an dein Outfit anpassen zu können. Die Erfindung aus Schweden hat bereits mehrere Preise gewonnen und wird stets weiterentwickelt. Kunden sind von dem Modell am meisten ĂŒberzeugt, wenn sie bereits einen Aufprall ohne Probleme gemeistert haben. So geht der Trend immer mehr zu diesem Helm, der weder deine Frisur zerstört, noch zu warm ist. WĂ€hle zwischen drei GröĂen und finde eine neue Art Helm, die vor allem fĂŒr Stadtfahrten und normale City-Bikes geeignet ist. Wir wĂŒnschen stets eine sichere Fahrt.
WeiterfĂŒhrende Links
- Test bei WELT:Â https://www.welt.de/icon/article128104218/I…
- Pressestimmen auf SPIEGEL ONLINE:Â http://www.spiegel.de/auto/aktuell/unsichtbarer-fahrradhelm-schicker-schal-mit-integriertem-airbag-a-726650.html
- Beitrag in der FAZ:Â http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/airba…
- Video Test beim STERN: https://youtu.be/YjBTz9iOPA0
- Wikipedia-Eintrag: https://en.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6vding