Fahrradbrille: schĂŒtzende Grundausstattung fĂŒr idealen Durchblick
- zuverlÀssiger Augenschutz
- rutschfest und bequem
- mit flexiblen BĂŒgeln
- individuell anpassbarer Tragekomfort
Fahrradbrillen Test & Vergleich 2021
In jeder Sportart gibt es spezifische Körperpartien, die besonders gefordert werden und dadurch einem entsprechend höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Beim Biken gehören die empfindlichen Augen dazu. Ob du mit Rennrad, MTB und Trekking-Bike unterwegs bist, spielt keine Rolle. Bei all diesen Unternehmungen gibt es Gefahren wie Insekten, aufgewirbelter Dreck oder extreme Temperatur- und Witterungsbedingungen. Zu Letzteren zĂ€hlen vor allem Sonnenlicht, Regen und Wind. Wer beispielsweise bei gutem Wetter im Sommer unterwegs ist, braucht eine spezielle Sonnenbrille fĂŒr das Radfahren. Bei starkem Wind ist eine Fahrradbrille mit Windschutz der passende Begleiter. Wenn du in einer Gruppe mit Radsportlern auf Tour bist, dann weiĂt du wie schnell der Reifen deines Vordermannes Dreck, Schmutz oder Steinchen nach oben schleudert. In solchen Situationen schĂŒtzt die Fahrradbrille deine Augen vor schlimmen Verletzungen. In jedem Fall sorgt eine Fahrradbrille fĂŒr Sicherheit, Schutz und den richtigen Durchblick beim Sport.
Die GlÀser sind das Wichtigste bei einer Radbrille
Eine Fahrradbrille ist in der Lage deine Augen zu schĂŒtzen, weil sie spezifische GlĂ€ser besitzt. Diese sind der wichtige Mittelpunkt der Radbrille. Im Regelfall bestehen sie aus leichtem und stabilem Kunststoff. DarĂŒber hinaus sind sie bruchfest und resistent gegen Kratzer und StöĂe. Die GlĂ€ser sind die schĂŒtzende Schicht zwischen deinen Augen und der AuĂenwelt. Gehalten werden die SchutzglĂ€ser von einem Rahmen, der bei dem ein oder anderen Hersteller individuell bestĂŒckbar ist. Das bedeutet, dass du dir verschiedene GlĂ€ser zulegen kannst, um diese ganz nach Bedarf und Anforderungen bei Training oder Trail zu wechseln. Ideal ist das, wenn beispielsweise die Sonne plötzlich durchbricht. Dann kannst du die getönten GlĂ€ser schnell einsetzen. Noch besser sind Fahrradbrillen mit selbsttönenden GlĂ€sern, denn diese ĂŒbernehmen das Tönen bei verĂ€ndernden LichtverhĂ€ltnissen selbst â ohne dein Zutun.
Mehr Halt und individuelle Anpassung dank der flexiblen BĂŒgel
Eine Fahrradbrille sollte jederzeit bequem und rutschfest auf der Nase sitzen. DafĂŒr benötigst du flexible BĂŒgel, welche individuell an deine Anatomie anpassbar sein sollten. Sie bestehen meist aus einem weichen Material und besitzen am Ende entweder eine Gummierung oder sie bestehen aus Silikon. Die Enden der BrillenbĂŒgel wirken rutschhemmend, damit die Sportbrille nicht bei der erstbesten Gelegenheit von deiner Nase rutscht. Im Regelfall lĂ€sst sich das BĂŒgelende individuell und unkompliziert verformen, damit du das jeweilige Modell an deinen Kopf anpassen kannst.
In Online-Shops oder beim FachhĂ€ndler fĂŒr Bikes vor Ort kaufen
Du kannst den spezifischen Augenschutz fĂŒr den Radsport sowohl bei bekannten Marken online oder bei einem FachhĂ€ndler fĂŒr Bikes kaufen. Ratsam fĂŒr AnfĂ€nger ist der Einkauf beim HĂ€ndler, weil die GröĂe der Brille genau auf das Gesicht abgestimmt sein muss. Grund dafĂŒr ist, dass ein zu kleines Modell deine Sicht einschrĂ€nkt – oder schlimmer noch – nicht ausreichend Schutz an den Seiten bietet. Besonders beliebt sind Fahrradbrillen von uvex, alpina oder Oakley. Diese Hersteller sind Experten, wenn es um die schĂŒtzenden Accessoires geht.
Vor- und Nachteile von Fahrradbrillen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Welche Fahrradbrillen gibt es â selbsttönend, klar, winddicht, mit SehstĂ€rke & Extras
Die Fahrradbrille kommt beim Radsport zum Einsatz. Allerdings kann sie auch im Alltag oder auf dem Weg zur Arbeit sehr nĂŒtzlich sein. BegrĂŒndet wird das durch ihre vielseitigen Features und AusfĂŒhrungen, die du im Folgenden nĂ€her kennenlernst.
Selbsttönende, getönte, verspiegelte oder klare GlÀser
Bei den GlĂ€sern deiner Fahrradbrille gibt es einige Unterschiede. Eine klare Fahrradbrille, auch als âclearâ bezeichnet, besitzt beispielsweise ĂŒberhaupt keine Tönung. Dieses Modell bietet dir keinen Schutz vor der Sonne, sondern sorgt lediglich dafĂŒr, dass Schmutz, Insekten & Co. abgehalten werden. Matte oder getönte Varianten sind in der Regel in Schwarz oder Braun erhĂ€ltlich und besitzen die niedrigste DurchlĂ€ssigkeit fĂŒr Licht. Diese Fahrradbrillen schĂŒtzen deine Augen vor starker UV-Strahlung und filtern das helle Sonnenlicht.
Besteht deine Strecke jedoch aus hellen und dunklen Teilabschnitten â beispielsweise in Form von Tunneln oder UnterfĂŒhrungen â ist dieses Modell nicht gut geeignet. Besser sind selbsttönende GlĂ€ser. Mit diesen genieĂt du bei hellen und dunklen LichtverhĂ€ltnissen den ungehinderten Durchblick. Sie reagieren dank der hochwertigen Technologie von selbst auf UV-Einstrahlung und dunkler werdende VerhĂ€ltnisse. Verspiegelungen haben oft Ă€sthetische HintergrĂŒnde. Durch ein verspiegeltes Glas hat der TrĂ€ger eine uneingeschrĂ€nkte Sicht, aber dein GesprĂ€chspartner weiĂ nicht, wohin du schaust.
Fahrradbrillen mit Windschutz
Eine winddichte Fahrradbrille zeichnet sich durch einen speziellen Rahmen und eine enge Passform aus. Den zuverlĂ€ssigen Windschutz bekommst du durch groĂe GlĂ€ser und ergonomisch verarbeitete Schnitte, die sich an dein Gesicht schmiegen. Achte darauf, dass die BrillenglĂ€ser weit nach hinten gezogen sind. So stellst du sicher, dass selbst starker Wind nicht an deine empfindliche Augenpartie gelangt und diese auskĂŒhlt. Winddichte Modelle sind ĂŒbrigens ebenfalls im Winter ideal, um deine Augen vor eisiger Zugluft zu bewahren.
Die spezielle Fahrradbrille mit SehstÀrke
Wenn du im Alltag eine Brille trĂ€gst, benötigst du ein spezielles Modell mit SehstĂ€rke. Andernfalls bist du nicht sicher unterwegs. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten deine Fahrradbrille mit deiner benötigen SehstĂ€rke auszustatten. Bei manchen Modellen ist es möglich hinter den ausgesuchten GlĂ€sern mit Tönung, Beschichtung oder Windschutz ein weiteres Glas mit deinen individuellen Dioptrien-Werten zu integrieren. Am besten lĂ€sst du dies beim Optiker machen. Brillen, die dafĂŒr geeignet sind, haben hĂ€ufig einen sogenannten Optikadapter. Auch das Tragen einer Fahrradbrille ĂŒber der Brille funktioniert. Jedenfalls, wenn du dich an Hersteller wie uvex hĂ€ltst und speziell dafĂŒr geeignete Modelle kaufst.
Goggles fĂŒrs Mountainbike
Alle Radsportler, die leidenschaftlich gern mit dem Mountainbike im GelĂ€nde unterwegs sind, brauchen eine Fahrradbrille, die sich dem adrenalinreichen Biken anpasst. Empfehlenswert sind sogenannte Goggles. Diese Accessoires sind extra fĂŒr extreme Radsportarten gefertigt, bieten einen erhöhten Schutz vor Schmutz und Ăsten und sind dank Polsterungen aus Schaumstoff angenehm tragbar. Ăbrigens liegen diese Modelle sehr eng an deinem Gesicht an und transportieren entstehenden SchweiĂ von deiner Haut zuverlĂ€ssig ab.
Besondere Extras und Features von Fahrradbrillen
Einige Varianten haben spezifische Extras und besondere Funktionen, die sich je nach Einsatzweck als sehr hilfreich erweisen. Wenn du beispielsweise unterwegs vermeiden willst, dass deine GlĂ€ser beschlagen, sind eine Anti-Fog-Beschichtung oder auch BelĂŒftungsösen die perfekten Ausstattungsmerkmale fĂŒr deine Fahrradbrille. Beide Features sorgen nĂ€mlich fĂŒr freie Sicht, weil sie verhindern, dass die Brille von innen oder auĂen beschlĂ€gt.
In der Regel sind die KunststoffglĂ€ser schon sehr robust. Wer jedoch noch stabilere und resistentere Varianten bevorzugt, der braucht eine sogenannte âAnti-Scratchâ-Beschichtung. Diese sorgt dafĂŒr, dass die GlĂ€ser deutlich widerstandsfĂ€higer sind und Kratzer kaum eine Chance haben. Planst du eine Tour quer durch Berge, Seen, ĂŒber Schotter und auf StraĂen – beispielsweise entlang einer wild zerklĂŒfteten KĂŒste – empfehlen wir dir polarisierende GlĂ€ser. Diese filtern extreme Reflexionen von glatten sowie spiegelnden OberflĂ€chen, so dass sie dich nicht irritieren. Manche Modelle kannst du sogar mit deinem Helm kombinieren, wodurch du noch besseren Tragekomfort genieĂt. FĂŒr solche spezifischen Features mĂŒssen Helm- und Brillenhersteller allerdings im kompatibel sein. Ideal passen die Produkte zusammen, wenn sie vom selben Hersteller kommen. Doch ein MUSS ist das nicht. Es ist auch möglich, Helm und Brille unterschiedlicher Anbieter miteinander zu kombinieren.
Form und GröĂe von Fahrradbrillen: egal ob fĂŒr Damen, Herren oder Kinder
Form und GröĂe der Fahrradbrille sind auf den eigenen Kopfumfang abzustimmen. Zudem spielt die Gesichtsform eine ĂŒbergeordnete Rolle. Die Brille muss stets ein gutes Sichtfeld gewĂ€hrleisten und gleichzeitig alle Schutzfunktionen erfĂŒllen. Aus diesem Grund bieten Marken und Hersteller ihre Accessoires hĂ€ufig in unterschiedlichen GröĂen an. âXSâ oder âSâ stehen dabei in der Regel fĂŒr einen kleineren Kopfumfang und ein schmales Gesicht. Wenn die Brille beim Tragen drĂŒckt oder dich einengt, ist sie beispielsweise nicht fĂŒr dich geeignet. Ist das Gestell allerdings zu breit, garantiert sie nicht ausreichend Schutz vor Wind, Dreck und Insekten oder rutscht stĂ€ndig von der Nase. Empfehlenswert sind daher Varianten mit verformbaren und gummierten Nasenauflagen. Diese lassen sich an unterschiedlich breite NasenflĂŒgel hervorragend anpassen. Gleiches gilt fĂŒr die BĂŒgel.
Fahrradbrillen fĂŒr Kinder hĂ€ufig in âOne Sizeâ-GröĂen
Fahrradbrillen fĂŒr Kinder sind bei allen Herstellern als genau solche gekennzeichnet. Bei uvex heiĂen sie beispielsweise âKids Sportstyleâ, sodass gleich ersichtlich ist, dass sie fĂŒr einen viel kleineren Kopfumfang geeignet sind. HĂ€ufig kommen diese kleinen Modelle in einer âOne Sizeâ-GröĂe daher. Ratsam ist daher die Beratung in einem FachgeschĂ€ft, damit die Kids rundum geschĂŒtzt sind.
Kaufkriterien fĂŒr Fahrradbrillen â Verwendung, Komfort und Schutz
Bei der QualitĂ€t deiner neuen Fahrradbrille solltest du keine Kompromisse machen. Immerhin schĂŒtzt das Accessoire eine sehr empfindliche Partie deines Gesichts. Deshalb lassen sich manche Produkte direkt bei der Auswahl von der Liste streichen. Welche Kriterien dabei wichtig sind, stellen wir dir in der nachfolgenden Tabelle genauer vor:
Kriterium | Hinweis |
---|---|
Verwendungszweck |
|
Tragekomfort |
|
Schutz |
|
Die bekanntesten Fahrradbrillen-Hersteller: uvex, alpina und Oakley
Fahrradbrillen sind generell im Bike-Bedarf der Hersteller zu bekommen. Wer also grundsĂ€tzlich sportliches Zubehör fĂŒr das Fahrrad im Angebot hat, wird mit Sicherheit auch die ein oder andere Sportbrille fĂŒhren. Auf eine hochwertige QualitĂ€t solltest du bei diesem Accessoire grundsĂ€tzlich achten. Zu den beliebtesten Herstellern gehören uvex, alpine und Oakley. Die folgende Tabelle skizziert kurz die Besonderheiten der Firmen in Bezug auf Fahrradbrillen.
Hersteller | Besonderheit |
---|---|
![]() |
|
![]() |
|
Oakley |
|
Neben diesen drei bekannten Herstellern haben sich auch andere Marken und Anbieter mit zuverlÀssigen Fahrradbrillen bewÀhrt. Es sind alle Preisstufen von niedrig bis hoch vertreten. Je nach Eigenschaften und Verwendungszweck der Brille diese recht teuer werden.
Weitere etablierte Hersteller sind zum Beispiel diese:
- Alpland
- Snatch
- Wolfbike
- Vilisun
- Adidas
Die 4 beliebtesten Fahrradbrillen
uvex Sonnenbrille fĂŒr den kleinen Geldbeutel

Besonderheiten
- mit verspiegelten Scheiben
- mit Soft-BĂŒgeln fĂŒr dauerhaften Halt
- UVA-, UVB- und UVC-Schutz
- in vielen verschiedenen Farben erhÀltlich

Vilisun Radbrille fĂŒr verschiedene Sportarten

Besonderheiten
- mit UV-Schutz
- 5 WechselglÀser
- fĂŒr Outdoor-AktivitĂ€ten von Radfahren bis Kletten
- leichtes und weiches Material fĂŒr hohen Komfort

uvex BĂŒgelbrille mit groĂem Sichtfeld

Besonderheiten
- rahmenlose Schutzbrille
- mit sehr groĂem Sichtfeld
- beschlagfrei und kratzfest

uvex Sportbrille mit Wechselscheiben

Besonderheiten
- mit Wechselscheibentechnologie
- druckfreier Tagekomfort
- individuell verformbare SoftbĂŒgel fĂŒr hohen Tragekomfort
- mit UVA-, UVA- und UVA-Schutz

Pflege & Lagerung â nie mit Bekleidung oder ungeeigneten TĂŒchern reinigen
Der wichtigste Pflegehinweis ist auf jeden Fall, dass du die Fahrradbrille niemals an deinem Pullover oder mit einem alten Tuch reinigen solltest. Zum SĂ€ubern der GlĂ€ser verwendest du am besten ein speziell dafĂŒr geeignetes Brillenputztuch aus Microfaser. So bekommst du alle Verunreinigungen ziemlich gut weg. Bei fettigen Flecken oder undefinierbaren RĂŒckstĂ€nden kannst du auf lauwarmes Wasser und ein wenig SpĂŒli zurĂŒckgreifen. Dadurch wird die Fahrradbrille wieder optimal sauber und beschert dir klare Sicht.
Spezielle Pflege fĂŒr beschichtete GlĂ€ser
Hast du dich fĂŒr eine Fahrradbrille mit Anti-Fog-Beschichtung entschieden, brauchst du eine spezielle Pflegelösung. Nach einer gewissen Zeit nutzt sich die Beschichtung nĂ€mlich leicht ab. Die passenden Pflegemittel dienen dazu, den Schutz zu erneuern und so die Funktion dauerhaft aufrecht zu erhalten.
Lagerung der Fahrradbrille â am besten immer im Etui
Es ist keine Seltenheit, dass Radsportler oder Biker die Fahrradbrille bei Nichtgebrauch ins T-Shirt oder einfach in die Taschen stecken. Das ist nicht der geeignete Aufbewahrungsort fĂŒr das hochwertige Radsport-Equipment. Am besten lagerst du sie ausnahmslos im dafĂŒr vorgesehenen Etui, wenn du sie gerade nicht auf der Nase hast. Da ist sie sicher geschĂŒtzt und bestens aufbewahrt bis zum nĂ€chsten Road-Trip.
Fazit
Wenn du mit deinem Rennrad, dem MTB oder dem klassischen Freizeitrad unterwegs bist, darf es an richtiger AusrĂŒstung nicht fehlen. WĂ€hrend du bei deinem Bike viel Wert auf Beleuchtung, Reifen und Bremsen legst, solltest du dein Equipment ebenfalls so wĂ€hlen, dass es dich durchweg gut schĂŒtzt und sicher ans Ziel bringt. Aus diesem Grund gehört die Fahrradbrille stets auf deine Nase, wenn du an der frischen Luft auf zwei RĂ€dern ĂŒber Stock und Stein radelst. Sie schĂŒtzt deine empfindliche Augenpartie zuverlĂ€ssig vor launischem Wetter, Schmutz, Steinen und Insekten.