Fahrrad GPS Tracker â der perfekte Diebstahlschutz
- Orten gestohlener FahrrÀder per SMS
- verschiedene Bauarten und Ausstattungsmerkmale
- perfekter Diebstahlschutz
- Push-Alarm auf das Smartphone
Fahrrad GPS Tracker Test & Vergleich 2021
GrundsĂ€tzlich erfolgt bei einem GPS-Tracker die Ăbermittlung des jeweiligen Standortes ĂŒber ein Signal, was eine flĂ€chendeckende Ortung ermöglicht. Damit sind im Wesentlichen zwei Einsatzbereiche möglich: das Auffinden bei DiebstĂ€hlen sowie die Routenverfolgung.
Wie arbeiten GPS-Tracker als Diebstahlschutz?
Ein GPS-Tracker alarmiert dich, wenn das Fahrrad gestohlen wird und ĂŒbermittelt die Standortdaten automatisch per sms. Das erfolgt im Regelbetrieb ĂŒber ein GPS-Signal. Ist dieses in GebĂ€uden oder geschlossenen Containern nicht vorhanden, kommt als Alternative die Ortung ĂŒber das GSM-Mobilfunknetz ins Spiel. Die SIM-Karte wĂ€hlt sich dabei automatisch in die Funkmasten ein, anhand derer ein Positionsbestimmung bis auf wenige Hundert Meter Entfernung möglich ist.
Die Scharfschaltung erfolgt dabei ĂŒber einen AktivierungsschlĂŒssel am SchlĂŒsselanhĂ€nger. Der Tracker weiĂ so, dass ab diesem Moment jede Bewegung unbefugt erfolgt und sendet dem Besitzer dann bei Bedarf eine sms auf das Mobiltelefon. Auch das Live-Tracking wird aktiviert, sodass eine Standortbestimmung jederzeit möglich ist. Zusammen mit der Polizei lĂ€sst sich das Fahrrad so leicht orten und der Dieb kann ĂŒberfĂŒhrt werden â was ohne das Tracking nur in seltenen FĂ€llen möglich ist.
Auch fĂŒr die Routenaufzeichnung beim Radfahren geeignet?
Wer gern und oft aus sportlicher Motivation heraus mit dem Bike unterwegs ist, zeichnet unter UmstÀnden auch gern seine gefahrenen Routen auf. Hier kommt erneut die exakte Positionsbestimmung ins Spiel, die das Zweirad alle paar Sekunden ortet: Der GPS-Tracker kann auch dies leisten, sodass hier kein zusÀtzliches GerÀt erforderlich ist.
Was zeichnet GPS-Tracker fĂŒr das Fahrrad aus?
GPS-Tracker fĂŒr FahrrĂ€der gibt es in unterschiedlichen AusfĂŒhrungen â nicht zuletzt, weil unterschiedliche Anwendungsgebiete verschiedene PrioritĂ€ten mit sich bringen. Da die GerĂ€te als Diebstahlschutz nur wirkungsvoll arbeiten können, wenn sie unentdeckt bleiben, kommt es beim Einbau auf eine möglichst unauffĂ€llige Position an, die von Fahrraddieben nicht sofort ins Auge fĂ€llt. dabei spielen natĂŒrlich auch GröĂe und Gewicht eine wichtige Rolle. Das ist bei GerĂ€ten, die lediglich zum Routen-Tracking genutzt werden, weniger entscheidend. Diese GerĂ€te verschwinden meist im Rucksack und dĂŒrfen ruhig auch etwas gröĂer sein, solange sie ihre Arbeit zuverlĂ€ssig erledigen.
Wie groĂ und schwer sind GPS-Tracker?
GPS-Tracker fĂŒr den Diebstahlschutz bestehen in der Regel aus Kunststoff, haben einen Durchmesser von lediglich wenigen Zentimeter und einem Gewicht von um die 100 Gramm. Sogenannte TopCap-Tracker werden dabei in das vordere Rahmenrohr (das Steuerrohr am Lenker) eingelassen und dort mittels eines SpezialschlĂŒssels arretiert. Ein Seatpost-Tracker ist hingegen als SattelstĂŒtze getarnt, wĂ€hrend sich die Spylamp im RĂŒcklicht versteckt. Bei E-Bikes ist der Tracker zudem teilweise bereits im Tretlager verbaut und braucht nicht separat dazu gekauft werden.
Der mitgelieferte Li-Ionen-Akku kommt dabei mehrere Monate mit einer einzigen Akkuladung aus. Da das Tracking nur mithilfe einer SIM-Karte möglich ist, bedarf es hier eines Datentarifes, der monatliche Kosten verursacht. Dabei ist ein weltweites Orten möglich, sodass sich das Fahrrad auch wiederfinden lÀsst, wenn es ins Ausland transportiert wurde.
GPS-Tracker zu Navigationszwecken sind hingegen oft schwerer und verfĂŒgen ĂŒber ein Display, das eine direkte Auswertung ĂŒber das GerĂ€t erlaubt. Damit Ă€hnelt die GröĂe teilweise schon einem kleinen Smartphone.
WofĂŒr eignen sich die GPS Tracker? Ausstattung und Features
Ganz gleich, ob das Fahrrad mutwillig gestohlen wurde, es aus praktischen GrĂŒnden fĂŒr den schnelleren Heimweg âausgeliehenâ und dann achtlos irgendwo abgestellt wurde, oder du vergessen hast, wo du dein Bike zuletzt geparkt hast. Mit dem GPS-Tracker gehört das Suchen nach dem eigenen Fahrrad endgĂŒltig der Vergangenheit an. Daneben eignen sich die meisten GerĂ€te als Multifunktionstracker auch zur Ortung von Fahrzeugen wie Autos, MotorrĂ€dern oder Haustieren. Unter UmstĂ€nden kannst du mithilfe des Trackers auch WertgegenstĂ€nde in einem Koffer nachverfolgen oder demente Menschen orten.
Unterschiedlicher Funktionsumfang â abhĂ€ngig vom Anwendungsbereich
GPS-Tracker unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Funktionen voneinander. So gibt es Modelle, die nicht ĂŒber einen Sender, sondern einen lauten Alarm auf den Diebstahl aufmerksam machen. Bei anderen Modellen wiederum soll eine Diebstahl-AufklĂ€rungs-Community zum Wiederauffinden des Fahrrads beitragen. Letztere ist eine Erfindung von FahrradJĂ€ger, deren Produkt insect allerdings aktuell nicht mehr verfĂŒgbar ist. Da die Hersteller zuletzt mit einigen technischen Problemen und Lieferschwierigkeiten zu kĂ€mpfen hatten, was zu zahlreichen unzufriedenen Kunden fĂŒhrte, erscheint aktuell fraglich, ob sich das Produkt noch am Markt durchsetzen wird.
Bei Trackern ohne integrierte SIM-Karte wird die GPS-Position auf einem internen Speicher abgelegt und kann mithilfe einer Software ausgelesen werden. Nicht möglich ist damit zwar die nachtrĂ€gliche Verfolgung einer Route, jedoch keine Echtzeit-Navigation oder das Orten des Fahrrads. Diese GerĂ€te eignen sich dann vorwiegend fĂŒr das Routen-Tracking, wobei es hier auch Modelle mit einem Display gibt, sodass die Auswertung direkt am GerĂ€t selbst erfolgen kann.
NĂŒtzliche Zusatzfunktionen bei GPS-Trackern
Viele Produkte verfĂŒgen ĂŒber eine Notfalltaste. Mit dieser kann im Zweifel sofort ein Alarm ausgelöst werden. Der Bewegungsalarm schickt dir eine sms, sobald sich das Rad bewegt oder vibriert. Als Zusatzfunktionen gibt es zudem einen Radiusalarm. Das ist dann praktisch, wenn das Rad nachts vor der TĂŒr steht oder du bei Freunden zu Besuch bist. Dann springt der Alarm automatisch erst an, wenn das Rad eine zuvor markierte Linie ĂŒberschreitet.
Eine Alternative ist ein Geschwindigkeitsalarm, der anspringt, wenn eine von dir eingestellte Mindestgeschwindigkeit ĂŒberschritten wird. Ein zusĂ€tzlicher Akkualarm benachrichtigt dich, wenn sich die Akkuleistung dem Ende zuneigt. So kann es nicht passieren, dass dein Rad mit leerer Batterie geklaut wird und die Investition gĂ€nzlich umsonst war.
Welche Funktion ein GerĂ€t haben sollte, hĂ€ngt natĂŒrlich ebenfalls vom Verwendungszweck ab. Auch spielt der Preis bei der Anschaffung wohl eine Rolle, der wiederum in Relation zum Wert des Fahrrads stehen dĂŒrfte.
Einstellungsmöglichkeiten â genaues Tracking oder Energiesparmodus
Steht das Rad fĂŒr eine lĂ€ngere Zeit an einem einzigen Ort, empfiehlt es sich, den Energiesparmodus einzuschalten. Dabei befindet sich das GerĂ€t in einem Ruhemodus und springt erst dann automatisch an, wenn sich das Rad bewegt. AnschlieĂend erfolgt eine Ăbermittlung der Position in einem Intervall, das du frei wĂ€hlen kannst. Steht das Rad wieder an einem festen Ort, schaltet sich der Tracker automatisch wieder aus.
Daneben ist eine Ortung auf Anfrage möglich. Dabei ĂŒberprĂŒfst du den Standort des Rads mithilfe einer sms, die dir dann die Google-Koordinaten ĂŒbermittelt. Besonders exakt arbeitet hingegen die dritte Variante des genauen Trackings, das alle paar Sekunden eine Positionsbestimmung vornimmt und die Daten z. B. im Minutentakt ĂŒbertrĂ€gt. NatĂŒrlich benötigt diese Methode auch am meisten AkkukapazitĂ€t.
Vor- und Nachteile von GPS Trackern fĂŒr das Fahrrad
Vor- und Nachteile eines GPS-Trackers lassen sich nicht pauschal benennen, da nicht alle GerĂ€te ĂŒber den gleichen Funktionsumfang verfĂŒgen. Alles in allem stehen jedoch Diebstahlschutz, Zusatzfunktionen wie Routen-Tracking und die einfache Bedienung auf der Seite der Vorteile. Dauerhaft anfallende Kosten und die Erfordernis, die Batterie immer wieder aufzuladen sind hingegen als Nachteile bei fast allen GerĂ€ten zu nennen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die wichtigsten Hersteller von GPS Trackern fĂŒr FahrrĂ€der
Inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter fĂŒr Orten von Bikes. Besonders positiv hervorgehoben im Test wird dabei oft vcione des Herstellers velocate (z. B. Magazin cât, Zeitschrift Trekkingbike, RTL Extra). FĂŒr das Tracking von Routen eignet sich hingegen besonders gut das GerĂ€t von Garmin oder ein Fahrradcomputer von sigma, auch bei Amazon zu finden.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
velocate |
|
Garmin |
|
Sigma |
|
Weitere Hersteller
Neben den genannten Herstellern gibt es noch eine Vielzahl weiterer auf dem Markt, die sich teilweise ebenfalls durch hochwertige Produkte auszeichnen â sowohl im Bereich des Diebstahlschutzes als auch fĂŒr die Navigation und das Routen-Tracking.
- BikeLogger
- FahrradJĂ€ger
- Antitheft Tracker
- Incutex
- TiProNet
- PAJ
- Troja Bike
- SAR-mini
- eyeCam
- REXbike
4 beliebte Fahrrad GPS Tracker
Bei Kunden sind vor allem Allround-Modelle beliebt, die sich durch diverse Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. Bestnoten im Bereich des Diebstahlschutzes erzielt auch hier das GerÀt von velocate.
TKMARS Starker Magnet GPS-Tracker

Besonderheiten
- Echtzeit-Tracking
- Geo-Fencing
- einfache Befestigung mit Magnet
- Live-Verfolgung auf Telefon oder Webseite

velocate vc|one Fahrrad GPS Tracker mit App

Besonderheiten
- einfache Konfiguration und Bedienung per App
- Bluetooth-Nahortung
- automatische Aufladung ĂŒber Dynamo
- europaweites Tracking

PAJ GPS Allround Finder

Besonderheiten
- bereits integrierte SIM-Karte
- Akku mit ca. 20 Tagen Laufzeit
- verschiedene Alarmfunktionen
- zahlreiche Anwendungsgebiete
- weltweite Live-Ortung

TrackerID GPS Sender Fahrrad

Besonderheiten
- Tracker im Flaschenhalter
- Live-Tracking
- kostenlose App
- lange Akku-Laufzeit

Kaufkriterien fĂŒr einen GPS-Tracker
GPS-Tracker kannst du im Elektronik-Fachmarkt, im Fahrradhandel oder Online erwerben. Vor dem Kauf lohnt sich ein Vergleich hinsichtlich #preis und Ausstattungsmerkmalen.
Kriterium | Hinweise |
---|---|
GröĂe / Leistung |
|
Eigenschaften |
|
Zusatzfunktionen |
|
Weitere Optionen zum Schutz des Fahrrads
Ein GPS-Tracker erlaubt das gezielte Auffinden, wenn das Bike gestohlen wurde. Noch besser ist natĂŒrlich, wenn es erst gar nicht so weit kommt. Deshalb empfehlen sich parallel dazu weitere SchutzmaĂnahmen:
- ein vernĂŒnftiges Schloss verwenden
- gegebenenfalls ein Zweitschloss nutzen
- das Fahrrad an einem festen Bauteil anschlieĂen
- Schloss nicht in BodennÀhe anbringen (das erleichtert die Arbeit mit einem Bolzenschneider)
- an gut frequentierten Orten abschlieĂen
- auch im Keller oder Hinterhof anschlieĂen
- wechselnde StellplÀtze nutzen
- Fahrrad codieren fĂŒr Wiedererkennungswert
- Modell ohne bekannten Markennamen nutzen
- Sattel beim Abstellen entfernen
Abschluss einer Fahrradversicherung â ein Vergleich lohnt
Einen direkten Schutz gegen Diebstahl bietet der Abschluss einer Fahrradversicherung zwar nicht. Dennoch reduziert sich so eventuell der Frust ĂŒber den materiellen Verlust. Manchmal sind RĂ€der direkt in der Hausratsversicherung mitversichert beziehungsweise lĂ€sst sich die Versicherung dahingehend optimieren. FĂŒr das Leben in der WG oder bei einem teuren Rad reicht das leider nicht immer aus. Hier greift eine separate Fahrradversicherung mit deutlich mehr Leistungen, als im Falle eines Diebstahls. Auch ein Reparaturschutz besteht und ein Ausgleich bei Vandalismus oder Teilediebstahl ist enthalten.
Hier ist es wichtig, vorab einen grĂŒndlichen Vergleich zu starten. Die Preisunterschiede sind ebenso betrĂ€chtlich wie das Leistungsangebot. Sind die meisten RĂ€der EU-weit gegen Diebstahl, Unfall- du SturzschĂ€den sowie Vandalismus abgesichert, versichern lĂ€ngst nicht alle Anbieter SchĂ€den, die aus VerschleiĂ, Material- oder Produktionsfehlern resultieren.
Fazit
GPS-Tracker sind ein Ă€uĂerst sinnvolles Tool, um FahrrĂ€der und andere bewegliche GegenstĂ€nde zu orten. Das prĂ€destiniert sie fĂŒr Einsatzbereiche wie den Diebstahlschutz, der gerade bei den geringen Erfolgsquoten im Bereich gestohlener FahrrĂ€der sinnvoll erscheint. Die GerĂ€te arbeiten zuverlĂ€ssig und sind bauartbedingt auf den ersten Blick nicht zu erkennen, was das Wiederauffinden wahrscheinlicher gestaltet, wenn dein Fahrrad verloren geht. Zahlreiche Zusatzfunktionen wie das Routen-Tracking bieten jedoch auch einen attraktiven Einsatzbereich, um Radtouren im Nachhinein auszuwerten.
Weitere Infos
Wie GPS-Tracker gegen Diebstahl schĂŒtzen:
Verfolgung von Fahrraddieben per GPS: